Solar-Server

Das Internetportal für erneuerbare Energien
  1. Von Januar bis August 2023 sind bereits über 700.000 neue Solaranlagen mit einer Leistung von rund 9.200 MW in Betrieb gegangen. Das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) geht davon aus, dass bis Jahresende die Millionenmarke geknackt wird. Im Bild die Montage einer PV-Anlage, eine Million neue Solaranlagen werden voraussichtlich 2023 in Deutschland installiert.
    Foto: dusanpetkovic1 / stock.adobe.com
  2. Katrin Eder, Klimaschutzministerin von Rheinland-Pfalz, hat eine Studie zur Akzeptanz des Ausbaus erneuerbarer Energien in Rheinland-Pfalz vorgestellt. Die große Mehrheit wünscht sich die Nutzung von Photovoltaik und Windenergie zur Deckung des Energiebedarfs. Im Bild ein Solarpark und Windenergieanlagen, die Akzeptanz für den Ausbau der erneuerbaren Energien in Rheinland-Pfalz ist groß.
    Foto: monticellllo / stock.adobe.com
  3. Im kommenden Jahr soll die KfW-Solarförderung 442 in eine zweite Runde gehen. Photovoltaik-Anbieter Enpal warnt vor der Wiederauflage. Denn Kaufzurückhaltung, Enttäuschung bei Kunden und Mitnahmeeffekte führen zu Chaos im Solarmarkt. Im Bild eine Hand, die auf das Wort Förderung zeigt, als Symbol für die KfW-Solarförderung 442.
    Foto: Duncan Andison /stock.adobe.com
  4. Der der chinesische Wechselrichter-Hersteller Hopewind erweitert sein Portfolio in Deutschland und bietet jetzt auch Photovoltaik-Wechselrichter für private Haushalte an. Im Bild ein Photovoltaik-Wechselrichter von Hopewind.
    Grafik: Hopewind
  5. In den Niederlanden betreibt Vattenfall den derzeit größten Offshore-Windpark weltweit. Hollandse Kust Zuid hat eine Windstrom-Leistung von 1,5 Gigawatt. Im Bild der niederländische König Willem Alexander mit Firmenvertreter:innen bei der Einweihung von Hollandse Kust Zuid - weltweit größter Offshore-Windpark derzeit.
    Foto: Jorrit Lousberg / Light at Work Photography